6. Doktorand*innenseminar

Month: März 2023

Vom 27. bis 28. März fand das 6. Doktorand*innenseminar mit den Promovierenden von Prof. Dr. Martin Faulstich an der TU Dortmund statt. Das Seminar begann mit einer Besichtigung des Wasserstoff-Projekts H2HoWi der Westnetz GmbH in Holzwickede, in dem erstmalig eine Leitung der öffentlichen Erdgasversorgung zu 100% mit grünem Wasserstoff (H2) gespeist wird. Angeschlossen an dieses Teilnetz sind drei Unternehmen, die mit dem H2 einen Teil der benötigten Raumwärme erzeugen. Im Anschluss daran folgten in den Räumen der TU Dortmund Vorträge zu drei Promotionsvorhaben.

Der zweite Tag begann mit einem Einblick in das Angebot der Statistischen Beratung und Analyse (SBAZ) vom Zentrum für Hochschulbildung, das unter anderem die Promovierenden bezüglich statistischer Methoden in ihren Dissertationen unterstützt. Nach der Vorstellung eines weiteren Promotionsvorhaben haben die Teilnehmenden gemeinsam zur besseren Unterstützung untereinander gebrainstormt und mit einer kollegialen Feedbackrunde abgeschlossen. Insgesamt war das Doktorandenseminar wieder einmal ein voller Erfolg und wir freuen uns auf das nächste Mal – am 17. und 18. Juli in Düsseldorf und Dortmund.


Konstantin Saure

Month: März 2023

Master of Engineering (M. Eng.)
E-Mail: konstantin.saure(at)inzin.de

 

 

Vita

Konstantin Saure ist seit Januar 2023 Stipendiat und Referent am INZIN Institut und forscht im Rahmen des Stipendiums bei den Stadtwerken Düsseldorf zu einer „Ressourcenstrategie für die Landeshauptstadt Düsseldorf“. Während seines Masterstudiums hat er als Wissenschaftliche Hilfskraft am staatlich geförderten Projekt „WIR!-Bündnis REEgion now – Regionales Wertschöpfungsbündnis Lifelines in NWB“ mitgearbeitet. Seinen Master absolvierte er im interdisziplinären Studiengang „Energieeffizienz technischer Systeme“ an der Technische Hochschule Brandenburg. Zuvor hat er seinen Bachelor of Engineering im Studiengang „Maschinenbau“ an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg abgeschlossen.


Dominik Coquette

Month: März 2023

Master of Science (M. Sc.) Maschinenbau, Vertiefungsrichtung Energie- und Verfahrenstechnik

Florianstraße 15 – 21
44139 Dortmund

Tel.: +49 152 5178 6053
E-Mail: dominik.coquette@tu-dortmund.de

 

 

Vita

Dominik Coquette, geboren 1995 in Recklinghausen, arbeitet seit Mai 2019 bei der Westnetz GmbH im Assetmanagement Gas. Außerdem ist er seit Januar 2022 als Doktorand am Lehrstuhl für Ressourcen- und Energiesysteme von Prof. Dr. Martin Faulstich. Zuvor studierte Herr Coquette Maschinenbau an der Ruhr-Universität Bochum mit der Vertiefungsrichtung Energie- und Verfahrenstechnik. Den Schwerpunkt legte er dabei auf Energiesystembetrachtungen und Energiespeichertechnologien. Aktuell beschäftigt er sich mit der Integration von Wasserstoff in zukünftigen Energienetzen.

Forschungsthema

Die Treibhausgas-Reduzierungsziele der Europäischen Union bedingen weitreichende Transformationen innerhalb des gesamten Energiesystems. Vor Allem bei industriellen Prozessen ist die Verwendung von Wasserstoff eine vielversprechende Option zur Dekarbonisierung. Die Planung zum initialen Aufbau einer solchen regionalen Wasserstoffinfrastruktur stellt aufgrund des Einflusses verschiedener dynamischer Faktoren (zukünftiger Energiebedarf, Klimafolgen, uvm.) in Verbindung mit einem wenig flexiblem und kostenintensiven Leitungssystem eine große Herausforderung dar und ist mit Hilfe heutiger Werkzeuge der Netzplanung nicht möglich. Zur Lösung der dargelegten Herausforderung wird im Rahmen der Promotion aufgezeigt, wie eine regionale Wasserstoffinfrastruktur bestehend aus Erzeugungsanlagen, Leitungsnetzen und unterschiedlichen Bezugsanlagen unter Berücksichtigung der Anforderungen an eine nachhaltige Raumentwicklung aufgebaut werden kann. Dies wird in Form einer Modellierung der Wasserstoffinfrastruktur in der Region Sauerland unter Berücksichtigung von räumlichen Eignungs- und Widerstandsanalysen geschehen. Dabei werden ebenfalls Punkte zur Versorgungssicherheit von Energieinfrastruktur mit dem Begriff der Nachhaltigkeit in der Raumplanung verknüpft, um so das interdisziplinäre Nachhaltigkeitsverständnis weiterzuentwickeln. Aufbauend auf den Ergebnissen von Szenariobetrachtungen und der daraus abgeleiteten Wasserstoffinfrastrukturplanung für die Region, werden allgemeine Leitlinien für die Netzplanung formuliert, die zukünftig den Aufbau nachhaltiger Energieinfrastruktur unterstützen

Betreuung

Erstgutachter: Prof. Dr. Martin Faulstich, TU Dortmund

Keywords

Wasserstoff, Energieinfrastruktur, GIS unterstützte Planung


Caroline Andersen

Month: März 2023

Master of Science (M.Sc.) Raumplanung, Vertiefungsschwerpunkt Erneuerbare Energien

TU Dortmund
Fakultät Raumplanung
Lehrstuhl RES
August-Schmidt-Str. 10
44221 Dortmund

Tel.: +49 231 755-2278
E-Mail: caroline.andersen@tu-dortmund.de

 

 

Vita

Caroline Andersen, geb. 1996 in Aachen, ist seit Juli 2022 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Ressourcen- und Energiesysteme der TU Dortmund tätig. Zuvor studierte sie Raumplanung an der TU Dortmund und Angewandte Geographie an der RWTH Aachen. Den Schwerpunkt legte sie auf die Vertiefungsrichtungen Erneuerbare Energien und Stadtentwicklung. Während ihres Studiums sammelte sie praktische Erfahrungen in der strategischen Entwicklungsplanung und Konzepterstellung bei NRW.URBAN und der StädteRegion Aachen.

Forschungsthema

Wasserstoff gilt als wichtiger Schlüsselbaustein für das Umsetzen der Energiewende und den Prozess der Energiesystemtransformation. Für den sukzessiven Aufbau regionaler Wasserstoffwirtschaften sind raumordnerische Leitbilder und energiepolitische Zielsetzungen zu beachten. Um eine Entwicklung in diesem Sinne zu steuern und Nutzungskonflikte frühzeitig zu erkennen, sind vorhandene Planungsinstrumente anzupassen. Dementsprechend wird ein übertragbares Bewertungsverfahren für den Aufbau regionaler Wasserstoffinfrastrukturen entwickelt und angewandt.

Betreuung

Erstgutachter: Prof. Dr. Martin Faulstich, TU Dortmund
Promotionsort: TU Dortmund

Keywords

Wasserstoffinfrastruktur, Energiesystemtransformation, Nachhaltige Energienetzplanung


Julian Leber

Month: März 2023

Master of Science (M.Sc.), Raumplanung

TU Dortmund
Fakultät Raumplanung
Lehrstuhl RES
August-Schmidt-Str. 10
44221 Dortmund

Tel.: +49 231 755-7497
E-Mail: julian.leber@tu-dortmund.de

 

 

Vita

Julian Leber, geboren 1989 in Duisburg, arbeitet seit April 2022 am Lehrstuhl für Ressourcen- und Energiesysteme an der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund und ist dort unter anderem für die Koordination der Lehre zuständig. Zuvor arbeitete er an derselben Fakultät am Lehrstuhl für Landschaftsökologie und Landschaftsplanung. Nach dem Studium der Raumplanung an der TU Dortmund legte er den Schwerpunkt auf die Analyse und Evaluation von Freiraumversorgung und Freiraumfunktionen und die Verknüpfung zwischen den Bereichen Barrierefreiheit und Freiraum- und Landschaftsplanung. Zudem sammelte er viel Erfahrung in hochschulpolitischen Gremien. Während des Studiums sammelte er praktische Erfahrung bei der Schwerbehindertenbeauftragten der Stadt Dortmund und beim Planungsbüro STADTRAUMKONZEPT.

Forschungsthema

Im Zuge der demografischen Alterung wird auch der Anteil von Menschen mit Behinderungen zunehmend größer. Ältere Menschen sowie Menschen mit körperlichen Einschränkungen zählen zudem zu den Bevölkerungsgruppen, die in besonderem Maße vulnerabel sind bezüglich der Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit. Aufgrund von stadtklimatischen Effekten ist diese Problemstellung verstärkt in urbanen Regionen festzustellen. Freiräume können in gewisser Weise dazu beitragen, diese Probleme zu mindern, da sie eine hohe Relevanz in der Klimaadaption besitzen und zudem der Bevölkerung Räume zur Erholung und sozialen Interaktion bieten. Im Zuge des Promotionsvorhabens wird evaluiert, inwiefern die fünf Revierparks in der Metropole Ruhr im Rahmen des Projekts „Zukunft und Heimat: Revierparks 2020“ barrierefrei gestaltet werden. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, dass die Parks zukünftig im Sinne des Inklusionsgedankens für alle Personengruppen erreichbar und nutzbar sind.

Betreuung

Erstgutachter: Prof. Dr. Dietwald Gruehn, TU Dortmund
Zweitgutachter: Prof. Dr. Martin Faulstich, TU Dortmund
Ort der Promotion: TU Dortmund

Keywords

Barrierefreiheit, altengerechte Planung, Ökosystemdienstleistungen, Klimaanpassung, Freiraumplanung, Demografischer Wandel


Oliver Huber

Month: März 2023

M.Sc. Geographie

TU Dortmund
August-Schmidt-Str. 10
44221 Dortmund

Tel.: +49 231 755-6932
E-Mail: oliver.huber@tu-dortmund.de

 

 

Vita

  • Seit 2017  Technischer Angestellter für Verkehrssimulation und Geodatenmanagement an der Fak.Raumplanung der TU Dortmund für die Fachgebiete VPL und RES
  • 2014 – 2017  Softwareentwickler bei der rku.it GmbH
  • 2012 – 2014  Masterstudium der Geographie an der Ruhr-Universität Bochum. Vertiefungsstudiengang Geomatik, Abschluss: Master of Science
  • 2009 – 2012  Bachelorstudium der Geographie an der Ruhr-Universität Bochum, Abschluss: Bachelor of Science

Forschungsthema

Urbane Starkregenvorsorge in Zeiten von Klimawandel und Big Data

Betreuung

Prof. Dr. Matthias Kaiser und Prof. Dr. Martin Faulstich

Keywords

Geoinformationssysteme, urbane Starkregengefahren


12. DGAW-Wissenschaftskongress

Month: März 2023

Ressourcen, Recycling und Klimaschutz
12. DGAW-Wissenschaftskongress an der TU Hamburg

Am 9. und 10. März fand an der Technischen Universität Hamburg der 12. Wissenschaftskongress „Abfall- und Ressourcenwirtschaft“ der Deutschen Gesellschaft für Abfallwirtschaft (DGAW) statt. Die Gastgeber:innen Prof. Kerstin Kuchta vom Institute of Circular Resource and Managemen (CREM) der TU Hamburg und Prof. Rüdiger Siechau von der Stadtreinigung Hamburg begrüßten rund 160 Teilnehmer:innen aus Deutschland und Österreich auf dem Campus der TU Hamburg. Der Kongress wendet sich gezielt an den wissenschaftlichen Nachwuchs.

In 20 Vorträgen und 50 Posterpräsentationen konnten junge Forschende neuste Ergebnisse aus ihren abgeschlossenen Masterarbeiten und aktuellen Dissertationen vorstellen. „Vor allem junge Menschen engagieren sich in der Forschung mit visionären und innovativen Fragestellungen und Lösungsansätzen und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Fortentwicklung. Die Förderung der jungen Wissenschaft ist entscheidend, um die anstehenden globalen Herausforderungen, insbesondere in den Bereichen Ressourcen, Recycling und Klimaschutz zu lösen“, sagt Kuchta. Der Kongress dient dem Austausch von Wissenschaft und Praxis und fördert die Netzwerkbildung.

Mehr Informationen unter: https://www.dgaw.de/veranstaltung/wissenschaftskongress


Wissenschaftlicher Beirat

Month: März 2023

Prof. Martin Faulstich wird in Wissenschaftlichen Beirat der TU-Campus EUREF gGmbH berufen

Der EUREF-Campus Berlin ist ein europaweit einzigartiges Reallabor der Energiewende. Ziel ist die Weiterentwicklung zur klimaneutralen, ressourcenschonenden und intelligenten Stadt von morgen. Durch die Angliederung an die Technische Universität Berlin sind neben diversen Unternehmen und Institutionen auch vier Masterstudiengänge auf dem Campus angesiedelt.

Die TU-Campus EUREF gGmbH stellt hierbei die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Forschung dar. Unser Vorstand, Prof. Dr. Martin Faulstich, ist in den Wissenschaftlichen Beirat der gemeinnützigen GmbH berufen worden. Am 02. März 2023 fand die konstituierende Sitzung des neuen Beirats auf dem EUREF-Campus statt.

Weitere Informationen zum EUREF-Campus gibt es hier.