9. Doktorand*innen-
seminar
Cara Schönmüller
Vom 20. bis 21. März fand das 9. Doktorand*innenseminar mit den Promovierenden von Prof. Dr. Martin Faulstich an der TU Dortmund statt. Insgesamt namen 11 Doktorand*innen sowie unser Habilitand Dr. Lukas Gast an dem Seminar teil.
Das Seminar begann mit einem Besuch der Ausstellung „Bio.Inspiration in der DASA, die beleuchtet, wie sich Lösungsansätze der Natur auf Technik übertragen lassen. Im Verlauf des weiteren Seminars präsentierten die Promovierenden Sarah Friese, Konstantin Saure und Caroline Andersen den aktuellen Stand ihrer Forschung zu den Themen Implementierung bundesweiter Ziele für eine nachhaltige Energiewende auf regionaler Ebene, Ressourcenstrategien für Städte in Deutschland und Aufbau regionaler Wasserstoffinfrastrukturen zur Energiesystemtransformation.
Bei einem gemeinsamen Abendessen bot sich den Teilnehmenden die Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre weiter auszutauschen.
Das Doktorand*innenseminar war erneut ein voller Erfolg und wir freuen uns bereits auf das nächste Mal!
Vielen Dank an Prof. Dr. Martin Faulstich und alle Teilnehmenden für ihre engagierte Teilnahme und ihren Beitrag zum Erfolg dieser Veranstaltung.
Sabrin Omri
Cara Schönmüller
Studentische Hilfskraft
Email: sabrin.omri(at)inzin.de
Vita
Sabrin Omri hat 2020 ihr Abitur am Görres-Gymnasium absolviert und studiert seitdem Film-und Fernsehen an der Hochschule Macromedia in Köln. Vertieft beschäftigt sie sich mit dem Inszenieren und darstellen verschiedener Lebensrealitäten.
Seit Februar 2024 unterstützt sie das INZIN Institut insbesondere bei administrativen Aufgaben.
Besuch bei Aurubis in Lünen
Cara Schönmüller
Metals for Progress | Passion for Metallurgy | Together with YOU
Mit diesen Claims macht die Aurubis in Lünen bei Dortmund deutlich, wie relevant Metalle für den Transformationsprozess in einer Circular Economy sind.
Die Aurubis AG ist ein weltweit führender Anbieter von Nichteisenmetallen und einer der größten Kupferrecycler der Welt. Das Unternehmen verarbeitet komplexe Metallkonzentrate, Altmetalle, organische und anorganische metallhaltige Recyclingstoffe und industrielle Rückstände zu Metallen mit höchster Qualität. Aurubis produziert jährlich mehr als 1 Mio. Tonnen Kupferkathoden und daraus diverse Produkte aus Kupfer oder Kupferlegierungen wie Gießwalzdraht, Stranggussformate, Profile oder Flachwalzprodukte. Darüber hinaus erzeugt Aurubis viele andere Metalle wie Edelmetalle, Selen, Blei, Nickel, Zinn oder Zink. Zum Portfolio gehören auch weitere Produkte wie Schwefelsäure oder Eisensilikat.
Nachhaltigkeit und Decarbonisierung sind elementare Bestandteile der Aurubis-Strategie.
In Lünen befindet sich das Recyclingzentrum des Konzerns, wo komplexe Recyclingmaterialien verarbeitet werden. Rund 650 Mitarbeiter stellen dort Anoden, Kathoden, Eisensilikatsand sowie Begleitprodukte her. Für ein kreislaufwirtschaftsgerechtes Kupferrecycling sorgen Unternehmen, wie Aurubis mit umweltneutralen Prozesstechnologien und Recyclingwegen.
Wir bedanken uns für den informativen Besuch im Recyclingzentrum und freuen uns auf weitere Zusammenarbeit.
Seminar "Nachhaltigkeit in Unternehmen"
Cara Schönmüller
Vom 5. bis 7. Februar 2024 fand das Seminar „Nachhaltigkeit in Unternehmen“ an der TU Dortmund statt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Faulstich präsentierten 23 engagierte Studierende Vorträge zu verschiedenen Bereichen der Nachhaltigkeit.
Die Themen umfassten unter anderem das „Drei-Säulen-Modell“ und den „Club of Rome“, sowie Einblicke in die Aktivitäten der EU und der UN. Darüber hinaus freuen wir uns, dass wir Referent*innen von den Unternehmen Gertec, EEW Energy from Waste, EDG Entsorgung Dortmund GmbH, DEW21, Aurubis und Remondis für die Veranstaltung gewinnen konnten!
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für die spannenden Einblicke und ihr Engagement!
Circular Economy
Cara Schönmüller
Das Thema Kreislaufwirtschaft wird ausführlich in der neuen Ausgabe unserer Zeitschrift „Nachhaltige Industrie“ beleuchtet.
8. Doktorand*innenseminar
Cara Schönmüller
Vom 27. bis 28. November 2023 fand das 8. Doktorand*innenseminar mit den Promovierenden von Prof. Dr. Martin Faulstich an der TU Dortmund statt
Besondere Highlights waren dieses Mal ein Ausflug zum Versorgungszentrum der TU Dortmund, Elevator Pitches, in denen die Doktorand*innen ihre Promotionsthemen vorstellten und ein gemeinsamer Weihnachtsmarkt- und Restaurantbesuch.
Das Doktorand*innenseminar war erneut ein voller Erfolg und wir freuen uns bereits auf das nächste Mal!
Vielen Dank an Prof. Dr. Martin Faulstich und alle Teilnehmenden für ihre engagierte Teilnahme und ihren Beitrag zum Erfolg dieser Veranstaltung.