Pauline Jegen

News 2021

Das INZIN Institut gewinnt ein neues Teammitglied. Wir heißen unsere neue Stipendiatin Pauline Jegen herzlich willkommen!

Als Doktorandin wird Frau Jegen sich ab sofort mit dem Thema Recyclingrohstoffe in Produkten, insbesondere mit Recyclingbaustoffen, beschäftigen.


Abfall- und Ressourcenforum

News 2021

Bei der Veranstaltung werden namhafte Referenten aus Politik, Wissenschaft und Praxis vertreten sein und die bioabfall- und stoffspezifische Verwertung diskutieren.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Das vollständige Programm finden Sie hier zum Download.


Grüner Beton

News 2021

Am 24. August fand der nächste Regionaldialog im Rahmen des Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW  zum Thema „Grüner Beton für den Green Deal“ statt.

Mit dem Green Deal soll Europa der erste klimaneutrale Kontinent werden. Da liegt es auf Hand, dass dafür insbesondere auch die größten Stoffströme ihren Beitrag leisten müssen: Beton und Mineralische Bauabfälle. Beton ist weiterhin das wichtigste Baumaterial unserer Zeit. Mineralische Bau- und Abbruchabfälle werden derzeit zwar zu fast 90% verwertet, meist jedoch als Ersatzbaustoffe im Straßen- und Tiefbau. Die Nutzung von rezyklierter Gesteins-körnung im Beton ist eine Möglichkeit, mit Recyclingbeton einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Eine andere Möglichkeit ist es, Kohlendioxid wieder in Baustoffen einzusetzen und im Beton zu binden. Dieser KNUW-Regionaldialog geht in der Region Aachen der Frage nach, wie sich mit Grünem Beton die Potenziale des Ressourcen- und Klimaschutzes weiter heben lassen. Eine Vernetzung aller Akteure der Wertschöpfungskette am Industriestandort NRW ist dafür ein wichtiger Beitrag.

Das vollständige Programm finden Sie hier zum Download als PDF:


Großspeicher für Wasserstoff

News 2021

Am 22.6.2021 wurden aktuelle Forschungsergebnisse in Bezug auf Wasserstoff als Energieträger der Zukunft im Rahmen eines digitalen Workshops mit Vertretern aus der Wissenschaft und der Praxis vorgestellt und diskutiert. Eingeladen hatten das Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement (IIRM) der Universität Leipzig sowie das Institut für die Zukunft der Industriegesellschaft e.V. (INZIN) aus Düsseldorf. Der Workshop fällt in die Halbzeit des HYPOS-Projekts zur Rolle von Großspeichern in zukünftigen Energiesystemen mit hohen Anteilen erneuerbarer Energien, das von der Universität Leipzig geleitet wird. Das deutschlandweite Netzwerk HYPOS strebt den Aufbau einer flächendeckenden „Grünen Wasserstoffwirtschaft“ in der Wasserstoffregion Mitteldeutschland an.

Prof. Dr. Martin Faulstich (INZIN) moderierte die Veranstaltung und führte die Teilnehmer durch die zwei Blöcke der Veranstaltung. Im Einführungsvortrag spannte Prof. Dr. Thomas Bruckner (IIRM) das Thema des Workshops auf und veranschaulichte die Wechselwirkungen von CO2-Preisen und  Fördermechanismen bei der Markteinführung von innovativen Technologien auf Lernkurveneffekte. Die optimale Abstimmung beider Instrumente sei „einer der Kernfragen, die uns die nächsten 20 bis 30 Jahre aus Sicht der Energiesystemforschung beschäftigen werden“, so Prof. Bruckner. Für die Beantwortung der Frage, wie der künftige Bedarf an regenerativ erzeugtem Wasserstoff gedeckt werden kann, stellte Christoph Zink (Fraunhofer IEE) einen globalen Potenzialatlas für strombasierte Energieträger vor. In der kostenlosen und öffentlich zugänglichen Webanwendung werden länderspezifische Standortanalysen für die zu erwartenden Produktionsmengen und Kosten dargestellt. Dabei konnte Herr Zink neben den erzielbaren Vollaststunden der Wind- und PV-Anlagen auch den Einfluss der sozio-ökonomischen Randbedingungen in den betrachteten Ländern sowie die Wasserverfügbarkeit als wesentliche Einflussfaktoren auf die Höhe des Potenzials aufzeigen. Dr. Harry Lehmann (PtX Lab Lausitz) stellte in seinem Vortrag die Möglichkeiten vor, Power-to-X (PtX), also strombasierte Energieträger, umweltverträglich und nachhaltig zu erzeugen und zu nutzen. Hierzu sei es notwendig, auch die Verfügbarkeit von allen kritischen Rohstoffen für die Produktion von CO2-neutralen Gütern und Dienstleistungen in den Blick zu nehmen. Daher spiele die Effizienz beim Ressourceneinsatz eine entscheidende Rolle, so Lehmann. Im dritten Vortrag des Vormittags präsentierte Dr. Martin Robinius (umlaut SE) Szenarien für ein weitgehend klimaneutrales Energiesystem in Deutschland. Der besondere Fokus lag auf der Frage, wieviel Wasserstoff unter kostenoptimalen Gesichtspunkten zur Erreichung der Reduktionsziele benötigt würde und welcher Anteil daran aus dem Ausland importiert werden müsste. Als Teil der Wasserstoffinfrastruktur müssten auch Speichermöglichkeiten, bspw. in Salzkavernen, genutzt werden, für die Deutschland im europäischen Vergleich ein sehr hohes Potenzial besitzt. Hieraus ergäben sich auch Chancen, Speicherdienstleistungen für unsere Nachbarländer im Rahmen der europäischen Energiewende bereitzustellen.

Den zweiten Teil des Workshops leiteten Dr. Hendrik Kondziella und Philipp Lerch (beide IIRM) mit einer Vorstellung der Zwischenergebnisse des Projekts ein. Ausgehend von den Standorten heutiger Erdgasspeicher, für die hauptsächlich Salzkavernen unter Tage genutzt werden, präsentierte Herr Lerch eine Meta-Analyse in Form einer Videoanimation über mögliche Orte und Kapazitätspotenziale für Wasserstoffspeicher. Es konnte festgestellt werden, dass die geologischen Formationen im Norden von Deutschland ausreichen würden, ein Vielfaches des prognostizierten nationalen Wasserstoffbedarfs eines Jahres aufzunehmen. Fraglich ist jedoch, in welcher Größenordnung das Speicherpotenzial auch unter volks- und betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten genutzt werden würde und welche Einflussfaktoren hierfür maßgeblich sind. Dazu stellte Dr. Kondziella das Energiesystemmodell IRPopt vor, das den Stromsektor und den Gassektor unter Berücksichtigung der Technologien zur Sektorenkopplung, wie etwa Elektrolyseure, Brennstoffzellen und Wasserstoffspeicher, abbildet. Wasserstoffspeicher haben den Vorteil, große Energiemengen von sogenanntem Überschussstrom aus Erneuerbaren Energien durch Elektrolyse aufzunehmen und bei Bedarf wieder durch Rückverstromung abzugeben. Dr. Kondziella betonte, dass Wasserstoffspeicher zukünftig in Konkurrenz zu anderen Technologien um den Grünstrom treten würden. Ein wesentlicher Treiber für den tatsächlichen Speicherbedarf dürfte die zukünftig existierende Kapazität der Elektrolyseure darstellen.

Die abschließende Diskussionsrunde eröffneten Frau Prof. Dr. Charlotte Kreuter-Kirchhof (Universität Düsseldorf), Prof. Dr. Hartmut Weyer (TU Clausthal) sowie Herr Anton Irmen (VNG – Verbundnetz Gas) mit Impulsvorträgen. Es wurde festgestellt, dass die Aufgabe des Rechts insbesondere in der Schaffung eines Transformationsrahmens liege, um die Einführung und den Aufbau von Wasserstoffmärkten in Deutschland und Europa zu unterstützen. Die Versorgungssicherheit steht bei den Kunden im Fokus und sollte daher durch eine entsprechende H2-Infrastruktur in Form von Transport- und Verteilnetzen sowie Speichern sichergestellt werden. Die Teilnehmenden waren sich einig, dass die Voraussetzung für die ausreichende Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff im forcierten Ausbau der erneuerbaren Energien liegt. Prof. Faulstich dankte allen Referenten:innen für ihre Mitwirkung, insbesondere für das hohe Maß an Synergie der Vorträge, und schloss die Veranstaltung mit dem Ausblick auf den zweiten Workshop zum Ende des Jahres.


Chemisches Recycling

News 2021

Am 01. Juli 2021 laden Prof. Dr. Martin Faulstich und Dr. Ulrich Teich (Schindhelm Rechtsanwälte) herzlich zum Regionaldialog zum Thema „Chemisches Recycling – ein Baustein zur „hochwertigen“ Verwertung von Kunststoffabfällen?“ ein. Die Fachveranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der DGAW, dem Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW und Schindhelm Rechtsanwälte organisiert. Dabei erwarten Sie spannende Beiträge von namhaften Referenten und abschließende Diskussionsrunden.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie hier.

Das Programm finden Sie hier als PDF zum Download:


HYPOS Speicherstudie

News 2021

Das Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement der Universität Leipzig bearbeitet gemeinsam mit dem
INZIN Institut im Rahmen des HYPOS-Projektkonsortiums die Speicherstudie.
Das HYPOS-Projektkonsortium verfolgt das Ziel, den bislang fossil abgedeckten Wasserstoffbedarf schrittweise zu substituieren sowie die strombasierte Wasserstofftechnik großflächig wirtschaftlich zu machen. Im Mittelpunkt des Projektes Speicherstudie steht bezogen auf das Segment der wasserstoffbasierten Großspeicher die Frage, wie jenseits der Nutzung von Wasserstoff in Nischenmärkten der Übergang zu einer wasserstoffbasierten Energie- und Rohstoffversorgung Deutschlands gestaltet werden kann.
Die Studie soll herausarbeiten, welche Randbedingungen beim „Up-scaling“ von wasserstoffbasierten Großspeichern zu beachten sind und wie deren Markteinführung bzw. insbesondere deren Markthochlauf regulatorisch so gestaltet werden kann, dass sich hierdurch ein volkswirtschaftlicher Mehrwert für zukünftige Energieversorgungssysteme ergibt. Insbesondere der strategische Blick auf die volkswirtschaftliche Bedeutung von Großspeichern in dekarbonisierten Energiesystemen der Zukunft stellt ein Kernelement des Projektes dar.

PROJEKTZIELE

► Regionale Analysen zum technologischen Angebots- und Nachfragepotential
► Analysen zu den betriebswirtschaftlichen Kosten von Großspeichern und ihrem volkswirtschaftlichen Nutzen
► Metastudie zum volkswirtschaftlich optimalen Einsatz von Großspeichern im Kontext unterschiedlich energiewirtschaftlicher Randbedingungen
► Entwurf eines Marktdesigns zur technologiespezifischen Förderung von H2-Großspeichern unter Berücksichtigung der Konkurrenz zu anderen Flexibilitätsoptionen
► Workshops mit Stakeholdern

Weitere Informationen zur Speicherstudie finden Sie hier.

Wir bedanken uns bei den Teilnehmenden und Referent*innen für einen erfolgreichen ersten Workshop zur HYPOS-Speicherstudie.


PARTNER


Dialogplattform Recyclingrohstoffe

News 2021

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat im Rahmen der Rohstoffstrategie der Bundesregierung die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) mit der Durchführung einer „Dialogplattform Recyclingrohstoffe“ beauftragt.

Ziel dieser 2-jährigen Dialogplattform ist es, Handlungsoptionen zur Erhöhung des Anteils von Recyclingrohstoffen an der Rohstoffversorgung der deutschen Industrie zu entwickeln. Der inhaltliche Fokus liegt auf metallischen Rohstoffen und Industriemineralen.

Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.

 

Das vollständige Programm finden Sie hier als Download.



Circular Economy

News 2021

Am 14. Juni 2021 hält Prof. Faulstich einen Vortrag im Rahmes eines VDI-Webinars zum Thema Circular Economy – Herausforderungen und Perspektiven. Ausgangspunkt des Webinars sind die globalen Herausforderungen in einer begrenzten Welt, in der Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum absolut vom Ressourcenverbrauch und Klimawandel entkoppelt werden müssen. Spezifische materielle Herausforderungen sind dabei die weitgehende Nutzung der Elemente des Periodensystems sowie Dissipation und Reboundeffekt.

Ein zentraler Lösungsansatz, den Herausforderungen zu begegnen, ist die Circular Economy, die weit mehr als die bisherige Kreislaufwirtschaft umfasst. Die Circular Economy nimmt die gesamte Wertschöpfungskette der Produkte in den Blick, von der Konzeption und Planung über Produktion und Nutzung bis zu Sammlung, Demontage und Recycling, hin zu einer echten Einsparung und Substitution von Primärrohstoffen. Für diese Elemente werden mögliche Perspektiven aufgezeigt.

Das Webinar schließt mit einem Ausblick auf die zukünftige nachhaltige Industriegesellschaft und verdeutlicht, dass die notwendige Energiewende auch eine Ressourcenwende erfordert.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.


Leveling the playing field

News 2021

Am 01. Juni 2021 findet die EU Green Week – Leveling the playing field statt, die sich mit der zirkulären Verwendung von Rohmaterial aus Abwasser beschäftigt. Sie wird im Rahmen des Projekts WOW! – Wider business Opportunities for raw materials from Wastewater von Interreg North-West Europe veranstaltet.

Die unterschiedlichen Auslegungen der EU-Rechtsvorschriften ist eine der zentralen Herausforderungen, die das Ende der Abfalleigenschaft gegenwärtig in nationalen Vorschriften unterschiedlich regulieren. Um den Weg hin zu einem umweltfreundlicheren Europa zu beschleunigen, ist eine Harmonisierung der Politik zwischen den europäischen Mitgliedstaaten von entscheidender Bedeutung.

Im Rahmen der EU Green Week – Leveling the playing field wird eine Podiumsdiskussion stattfinden, die sich mit der Harmonisierung der Politik zwischen den EU-Mitgliedstaaten in Bezug auf die Rückgewinnung von Rohstoffen aus Abwasser befasst. Dies ist ein wichtiger Schritt, da derzeit relevante EU-Richtlinien wie die EU-Klärschlammrichtlinie und die Abfallrahmenrichtlinie überprüft und auf nationaler Ebene angepasst werden sollten, um ein einheitliches Ziel zu verfolgen. Dr. Ewa Harlacz wird an der Podiumsdiskussion beteiligt sein.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Teilnahme finden Sie hier.


News 2021

Am 20. Mai 2021 findet der diesjährige Deutsche Ingenieurtag statt, welcher im digitalen Format vom VDI veranstaltet wird.
Prof. Martin Faustich wird dabei im Rahmen eines Workshops zum Thema Circular Economy vertreten sein und zentrale Verbund- und Hybridwerkstoffe im Kontext der Circular Economy diskutieren:

► Welche Vorteile bieten Verbund- und Hybridwerkstoffe?
► Warum ist die Kreislaufführung von Verbund- und Hybridwerkstoffen anspruchsvoll?
► Wie können Kreislaufsysteme aufgebaut werden?

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.