Nachhaltigkeitstag

News 2022

15. Deutscher Nachhaltigkeitstag Forum „Green Metal“-
Perspektiven für Industrie und Umwelt

Der Deutsche Nachhaltigkeitstag (DNT) zählt zu den  führenden nationalen Kongressen rund um das Thema Nachhaltigkeit. Er richtet sich an Geschäftsführer und Nachhaltigkeitsexperten aus Unternehmen und Verwaltungen sowie an Experten aus Politik, Forschung, Medien und Gesellschaft. Die zweitägige Veranstaltung gilt als meistbesuchte Kommunikationsplattform zu den drängenden Nachhaltigkeitsfragen unserer Zeit. Im Rahmen des Kongresses wird außerdem der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ausgelobt. Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist eine Auszeichnung für Unternehmen, die in herausragender Weise im Bereich Nachhaltigkeit tätig sind und prämiert vorbildliche Nachhaltigkeitsleistungen in Wirtschaft, Kommunen und Forschung.

In diesem Jahr wird der 15. Deutsche Nachhaltigkeitstag am 1. und 2. Dezember 2022 im Maritim Hotel in Düsseldorf stattfinden.

Prof. Dr. Martin Faulstich wird am ersten Tag das Themenforum „Green Metal“ – Perspektiven für Industrie und Umwelt  moderieren.

Zwei Tage mit einem dichten Programm aus Keynotes, Interviews, Pitches, Talkrunden und parallelen Dialogforen. Fragen und Antworten zu den wichtigsten Themen der Transformation:

        • Energiesicherheit vs. Klimaschutz
        • Geopolitik und Nachhaltigkeit
        • Transformation in Unternehmen
        • Kommunikation als Treiber der Transformation
        • Nachhaltigkeit im Sport
        • Zukunft des Bauens
        • Circular Economy

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Der Deutsche Nachhaltigkeitstag (DNT) zählt zu den  führenden nationalen Kongressen rund um das Thema Nachhaltigkeit. Er richtet sich an Geschäftsführer und Nachhaltigkeitsexperten aus Unternehmen und Verwaltungen sowie an Experten aus Politik, Forschung, Medien und Gesellschaft. Die zweitägige Veranstaltung gilt als meistbesuchte Kommunikationsplattform zu den drängenden Nachhaltigkeitsfragen unserer Zeit. Im Rahmen des Kongresses wird außerdem der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ausgelobt. Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist eine Auszeichnung für Unternehmen, die in herausragender Weise im Bereich Nachhaltigkeit tätig sind und prämiert vorbildliche Nachhaltigkeitsleistungen in Wirtschaft, Kommunen und Forschung.

In diesem Jahr wird der 15. Deutsche Nachhaltigkeitstag am 1. und 2. Dezember 2022 im Maritim Hotel in Düsseldorf stattfinden.

Prof. Dr. Martin Faulstich wird am ersten Tag das Themenforum „Green Metal“ – Perspektiven für Industrie und Umwelt  moderieren.

Der Deutsche Nachhaltigkeitstag (DNT) zählt zu den  führenden nationalen Kongressen rund um das Thema Nachhaltigkeit. Er richtet sich an Geschäftsführer und Nachhaltigkeitsexperten aus Unternehmen und Verwaltungen sowie an Experten aus Politik, Forschung, Medien und Gesellschaft. Die zweitägige Veranstaltung gilt als meistbesuchte Kommunikationsplattform zu den drängenden Nachhaltigkeitsfragen unserer Zeit. Im Rahmen des Kongresses wird außerdem der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ausgelobt. Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist eine Auszeichnung für Unternehmen, die in herausragender Weise im Bereich Nachhaltigkeit tätig sind und prämiert vorbildliche Nachhaltigkeitsleistungen in Wirtschaft, Kommunen und Forschung.

In diesem Jahr wird der 15. Deutsche Nachhaltigkeitstag am 1. und 2. Dezember 2022 im Maritim Hotel in Düsseldorf stattfinden.

Prof. Dr. Martin Faulstich wird am ersten Tag das Themenforum „Green Metal“ – Perspektiven für Industrie und Umwelt  moderieren.


Zukunftsfähige Städte

News 2022

Zukunftsfähige Städte durch Re-Industrialisierung – Lebensräume der Zukunft
Vom 02. – 04. Nov. 2022 in Düsseldorf

Klima-Festival 2022 in Düsseldorf. INZIN ist dabei!

Vom 2.-4. November 2022 findet in den Alteschmiedehallen in Düsseldorf das Klimafestival 2022 statt.

Basierend auf der Grundidee von „Cradle-to-Cradle“ bietet die Heinze GmbH hier eine inklusive Plattform.

Herr Prof. Dr. Martin Faulstich wird einen Fachvortrag über Zukunftsfähige Städte durch Re-Industrialisierung – Lebensräume der Zukunft halten.
Am 02. November 2022 um 11:45 Uhr sehen wir uns in Düsseldorf, beim Heinze Klimafestival für die Bauwende.

Fachexperten und Entscheider informieren, diskutieren und lernen voneinander in drei Themenwelten:

  • Ressourcen: schonen und reaktivieren
  • Effizienz: Wirksamkeit der Maßnahmen
  • Change: Veränderungen als Chance

Hier ist für jeden etwas dabei:

  • 91 Kompetenzvorträge
  • 36 Hochkarätige Gesprächspartner
  • 18 Workshops

Nehmen Sie kostenlos teil und melden Sie sich direkt an: www.klimafestival.heinze.de


Aus Abfall wird Rohstoff

News 2022

Kunststoffe im Kreislauf neu denken Gespräch zum VDI-Green Paper.

Der Umgang mit Kunststoff ist im Wandel. Weg von der einmaligen Verwendung, hin zu einer fortwährenden Nutzung im Kreislauf – vom Müll und Abfall zum zirkulären Rohstoff. Nur so können Ressourceneffizienz und gleichzeitig die Reduktion von CO2-Emissionen erreichbar werden. Hierfür braucht es enge und neue Kooperationen sämtlicher Kreislaufteilnehmer und eine Wertschöpfung, die sich auf den Einsatz von Rezyklaten ausrichtet.
Der VDI hatte sich zum Ziel gesetzt, mit einem breiten und lösungsorientierten Dialog diesen Prozess voranzutreiben. Im Format eines Round Table wurden seit 2019 erstmals relevante Player aus allen Teilbereichen des Kunststoffkreislaufs – Chemieindustrie, Kunststoffverarbeiter, OEMs, Handel, Verbraucher, Entsorger und Verwerter – an einen Tisch zusammengebracht, um Chancen und Herausforderungen aus der Perspektive der jeweiligen Kreislaufstufen herauszuarbeiten. Einbezogen wurden auch Vertreter von Politik und Wissenschaft sowie Umwelt- und Verbraucherverbänden. Dieser systemische Ansatz des VDI-Round Table war der Schlüssel, um die Anforderungen der Kreislaufteilnehmer ganzheitlich zu verstehen und die zukünftig erforderlichen Maßnahmenpakete zu entwickeln.

Im Interview diskutieren Teilnehmer des Round Table, Prof. Dr. Martin Faulstich, Vorstand INZIN e.V. – Institut für die Zukunft der Industriegesellschaft und Co-Vorsitzender der Ressourcenkommission am Umweltbundesamt, Herwart Wilms, Geschäftsführer der REMONDIS Assets & Services GmbH & Co. KG, Vorsitzender des BDI-Ausschusses für Rohstoffpolitik, Vizepräsident des BDE-Bundesverbandes der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft und Dr. Peter Orth, Geschäftsführer der OPC Orth Plastics Consulting, VDI Gesellschaft Materials Engineering, Fachbereich Kunststofftechnik, die Thematik mit besonderem Blick auf die Entsorgungs- und Recyclingbranche.

Das vollständige Interview finden Sie hier.


Auftakttreffen

News 2022

Auftakttreffen der Austauschplattform Zirkuläre B2B Elektronik,
am 5. September 2022 in Bielefeld

Die Austauschplattform Zirkuläre B2B Elektronik ist eine gemeinsame Initiative von InnoZent OWL e.V., der Fachhochschule Bielefeld und den Ministerien für Umwelt, Naturschutz und Verkehr sowie für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Runden Tisches Zirkuläre Wertschöpfung NRW und CirQuality OWL.

Insgesamt 25 Vertreter:innen von Herstellern, Entsorgern, Verbänden sowie aus Wissenschaft & Forschung haben sich zum Auftakt der Austauschplattform Zirkuläre B2B Elektronik am 5. September 2022 in den Räumen der Fachhochschule Bielefeld getroffen. Zielsetzung ist es,

  1. die relevanten Akteursgruppen für den Bereich zirkuläre B2B Elektronik auf NRW-Ebene zu identifizieren, anzusprechen, ihre Themen sichtbar zu machen und sie zu vernetzen,
  2. zukünftige politische und gesetzliche Herausforderungen mit Blick auf die Circular Economy im industriellen Elektronikbereich zu identifizieren und zu „übersetzen“,
  3. Förder- und Beratungsmöglichkeiten transparent zu machen,
  4. sinnvolle nächste Schritte für und mit den betroffenen Unternehmen zu identifizieren sowie
  5. einen Aktionsplan für zirkuläre B2B Elektronik in NRW zu erarbeiten.

Das INZIN Institut wird durch Frau Jule Jeschonowski-Papstein, Stipendiatin im Bereich – Ökodesign von Elektro-Haushaltsgeräten und durch Frau Dr. Ewa Harlacz vertreten.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter dem folgenden Link:
https://www.innozent-owl.de/aktuelles/beitraege/nachbericht-auftakttreffen-der-austauschplattform-zirkulaere-b2b-elektronik/


Neuauflage des Praxishandbuchs

News 2022

Neuauflage des Praxishandbuchs der Kreislauf- und Rohstoffwirtschaft –
Die Praxis von heute mit dem Blick von morgen

Die Herausgeber

Peter Kurth ist geschäftsführender Präsident des BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. und Mitglied des Präsidiums des BDI – Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.

Dr. Anno Oexle ist Fachanwalt für Verwaltungsrecht mit dem Schwerpunkt Umweltrecht, Partner der Sozietät Oexle Kopp-Assenmacher Lück und Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V.

Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich leitet den Lehrstuhl für Ressourcen- und Energiesysteme an der Technischen Universität Dortmund und ist Vorstand des Instituts für die Zukunft der Industriegesellschaft (INZIN).

Die traditionell vielschichtige Abfallwirtschaft entwickelt sich mit der ihr eigenen Dynamik weiter und ist inzwischen als Kreislauf- und Rohstoffwirtschaft anzusehen. Im vorliegenden Handbuch werden alle wesentlichen Aspekte des Wirtschaftssektors – fachübergreifend und interdisziplinär – behandelt. Die überarbeitete und aktualisierte Auflage berücksichtigt die regulatorischen Vorgaben sowie deren Auswirkung auf die Praxis. In der Auswahl der Themen und Autoren lag der Schwerpunkt auf Praxisrelevanz und Praxisbezug.

Als im Jahr 2016 die Entscheidung fiel, ein Praxishandbuch für die Kreislauf- und Rohstoffwirtschaft herauszugeben, hatte dies einen trivialen Grund: Etwas derartiges gab es noch nicht, aber der Bedarf war da. Ob im Austausch mit Praxisvertretern aus und außerhalb der Branche, Politik und Verwaltung, ein grundlegender Überblick zu den zahlreichen Facetten des rechtlichen Rahmens, gelebter Praxis und technischem Hintergrund fehlte.
Seit 2016 ist die Entwicklung erneut dynamischer geworden: Green-Deal, Kreislaufwirtschaftsaktionsplan, Rohstoffversorgung und Klimaschutz – diese Themen spiegeln die rasche Entwicklung der Branche. Deshalb nun die 2. Auflage.
Wieder beteiligten sich über 40 Autorinnen und Autoren und ließen ihr Fachwissen einfließen. Auf fast 900 Seiten komprimiert, steht es jetzt Interessierten in der 2. Auflage zur Verfügung.

Alle weiteren Informationen finden Sie hier.


Clusters4Future-Wettbewerb

News 2022

Gewinner der 2. Runde ausgewählt

Prof. Dr. Martin Faulstich – Mitglied der hochkarätigen Expertenjury

Der themenoffene Clusters4Future-Wettbewerb hat sich seit 2019 zu einem wichtigen Instrument in der regionenorientierten Innovationsförderung des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) entwickelt. Der Wettbewerb war mehrstufig angelegt: Aus 117 Einreichungen der zweiten Wettbewerbsrunde wurden zunächst 15 Finalisten bestimmt. Die sieben Gewinner werden als neue Zukunftscluster voraussichtlich ab Februar 2023 in die erste von bis zu drei möglichen Umsetzungsphasen starten. Die Zukunftscluster nutzen ein regionales Umfeld und schaffen mit neuartigen Kooperationsformen und Experimentierräumen neue Schnittstellen für den Austausch zwischen unterschiedlichen Disziplinen, zwischen Nutzern, Anbietern und Produzenten.

Im November 2020 startete die zweite Wettbewerbsrunde der Zukunftscluster-Initiative (Clusters4Future). Aus insgesamt 117 eingereichten Wettbewerbsbeiträgen hat eine Expertenjury 15 Vorschläge zur Förderung einer sechsmonatigen Konzeptionsphase empfohlen. Im September 2021 fiel der Startschuss für die Konzeptionsphase der 15 Zukunftscluster-Finalisten, aus denen die Auswahlsitzung vom 11. und 12. Juli 2022 die finalen Zukunftscluster der zweiten Runde ausgewählt wurden.

Eine unabhängige, hochkarätige Expertenjury unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Kaschke und Prof. Dr. Birgitta Wolff hat aus den Finalisten sieben Gewinner ausgewählt. Prof. Dr. Martin Faulstich war auch ein Mitglied der hochkarätigen Expertenjury.

Weitere Informationen finden Sie in der Pressemeldung des BMBF:
https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/pressemitteilungen/de/2022/07/180722-Zukunftscluster.html

Alle weiteren Informationen finden Sie hier.


Circular Cities

News 2022

„Zirkuläres Wirtschaften“ denkt Maßstäbe für Nachhaltigkeit in Städten neu


Innerhalb eines zweisemestrigen Projektes hat sich eine Studierendengruppe der Fakultät Raumplanung von der Technischen Universität Dortmund mit dem Thema Circular Cities und der Frage, wie Dortmund zirkulärer wirtschaften und handeln kann, beschäftigt. Unterstützt und begleitet wurde das Projekt von Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich, dem Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls Ressourcen- und Energiesysteme und von Maren Gluch von der Wirtschaftsförderung Dortmund.
Bei dem Projekt ging es insbesondere darum, welche Konzepte die Stadt Dortmund von Amsterdam, aber auch anderen Circular Cities, im Bereich Zirkularität lernen kann.

Beteiligt an dem Projekt sind/waren folgende Studierende an der Fakultät für Raumplanung der TU Dortmund (in alphabetischer Reihenfolge): Luzie Bertrand, Patrick Gleisberg, Marius Kochsiek, Svenja Krefft, Elisa Lubarov, Felix Mohr, Moritz Notmeier, Matthias Sinn, Lena Thomas, Friederike Treue, Nicole Triseckin, Lieselotte Weickhmann, Damaris Wilke und Lukas Zöller.

Ergebnisse des Fortgeschrittenenprojekts 11

Circular City – Zusammenfassung | Circular City – Handlungsempfehlungen

NORDSTADTBLOGGER, 17. Juli 2022 – Hier geht es zum vollständigen Artikel „Zirkuläres Wirtschaften“ denkt Maßstäbe für Nachhaltigkeit in Städten neu


Umweltwirtschaftspreis NRW 2022

News 2022

Umweltwirtschafts-
preis.NRW 2022

Zehn Unternehmen für den Umweltwirtschaftspreis.NRW 2022 nominiert

Unter dem Motto „Gut für die Wirtschaft – besser für die Umwelt“ hat das Umweltministerium den Umweltwirtschaftspreis in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal gemeinsam mit der NRW.BANK ausgelobt.

Der Umweltwirtschaftspreis richtet sich an innovative Unternehmen der Green Economy, die dazu beitragen, Nordrhein-Westfalens Vorreiterrolle im Bereich der Umweltwirtschaft weiter auszubauen. Auf die von einer unabhängigen Jury ermittelten Gewinner warten Preisgelder in Höhe von 60.000 Euro. Die Verleihung des Umweltwirtschaftspreises ist für November 2022 geplant.

Von den insgesamt 58 eingereichten Bewerbungen hat die Jury die innovativsten und nachhaltigsten Unternehmen bewertet und zehn Nominierte für den Umweltwirtschaftspreis.NRW ausgewählt. Nominierungen gehen nach Aachen, Düsseldorf, Essen, Köln, Menden, Münster.

Folgende zehn Unternehmen konnten sich durchsetzen und sind für den Umweltwirtschaftspreis.NRW 2022 nominiert:

„Die Beiträge zeigen das enorme wirtschaftliche, ökologische und kreative Potenzial der Green Economy in Nordrhein-Westfalen. Die Branche entwickelt wichtige Lösungen für den Umwelt- und Klimaschutz und ist damit zentraler Partner auf dem Weg zu einem nachhaltigen Leben und Wirtschaften. Den Nominierten und allen teilnehmenden Unternehmen wünsche ich weiterhin viel Erfolg – von einer starken Umweltwirtschaft profitieren Unternehmen, Natur und Mensch gleichermaßen“, so Dr. Heinrich Bottermann, Staatssekretär im Umweltweltministerium Nordrhein-Westfalen.

„Nachhaltigkeit ist für die NRW.BANK zentrales Leitmotiv und wesentliches Kriterium bei ihren geschäftspolitischen Entscheidungen“, ergänzt Eckhard Forst, Vorstandsvorsitzender der NRW.BANK. „Der Umweltwirtschaftspreis.NRW zeigt, wie wirtschaftlicher Erfolg und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Er ist deshalb ein wichtiger Impulsgeber für die Transformation NRWs hin zu einer emissionsarmen und klimaresilienten Wirtschaft.“

Hier geht es zur Pressemitteilung vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen.

Weitere Informationen zum Umweltwirtschaftspreis.NRW:
Umweltwirtschaftspreis.NRW


Umwelttechnologien für die Zukunft

Umwelttechnologien für die Zukunft

Das INZIN Institut auf der IFAT in München | 30. Mai bis 3. Juni 2022

Die Weltleitmesse der Umwelttechnologien IFAT zeigt Technologien und Lösungen für eine umwelt- und klimafreundliche Zukunft. Das INZIN war im Rahmen seiner Aktivitäten beim Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW (KNUW) mit zahlreichen Aktivitäten vor Ort.  Das KNUW, das am Gemeinschaftsstand der Deutschen Gesellschaft für Abfallwirtschaft (DGAW) in Halle 6 ausstellte, präsentierte sich auf der IFAT mit verschiedenen Beiträgen am Stand sowie im Veranstaltungsprogramm der Messe. Die Unternehmen, Initiativen, Verbände und Forschungsrichtungen aus NRW standen dabei im Mittelpunkt. (Pressemitteilung des MULNV NRW).

Die IFAT Munich hat laut Abschlussbericht insgesamt 2.984 Aussteller aus 59 Ländern und rund 119.000 Besucher aus 155 Ländern verzeichnet (Schlussbericht der Messe München).


Kunststoffe im Kreislauf: Vom Recycling zur Rohstoffwende

News 2022

von Peter Orth (Autor), Jürgen Bruder (Autor), Manfred Rink (Autor) mit einer Einführung von Professor Dr. Martin Faulstich

Das Buch erscheint im August 2022 und ist ab dann im Handel erhältlich

Die Autoren führen den Leser in die komplexe Welt der Kunststoffwirtschaft ein, denken deren Zirkularität konsequent zu Ende und zeigen auf, wie eine ganzheitliche und integrative Kreislaufstrategie aussehen kann
(Prof. Martin Stuchtey). Eine treibhausgasneutrale und ressourceneffiziente Gesellschaft basiert auf zwei essenziellen Säulen: regenerativen Energieträgern und recycelten Rohstoffen – die Energiewende braucht die Rohstoffwende (Prof. Martin Faulstich). Die Lebenszyklus-Perspektive auf Kunststoffe ermöglicht eine «Win-Win»-Situation: zirkuläre ersetzen fossile Rohstoffe, die nicht mehr in der Umwelt landen. Konsequent müssen wir in zirkuläre statt fossiler Rohstoffe investieren (Prof. André Bardow). Die Vision der zirkulären Wertschöpfung ist nur umsetzbar, wenn Kunststoffkreisläufe systematisch und konsequent geschlossen werden. Das erfordert eine tiefgreifende industrielle Transformation zur zirkulären Kunststoffwirtschaft
(Ralph Appel).

Der Leser erhält Angaben zur Einschätzung von Produktionsvolumina, Marktgrößen, Emissionen, Abfallmengen. Die systematische Befassung mit technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten ist Grundlage von Analysen und für die Umsetzung in Wirtschaft und Gesellschaft. Mit dem vorliegenden Buch verfolgen die Autoren die Ziele, den in der Kunststoffkreislaufwirtschaft Engagierten oder an ihr Interessierten einen Überblick über das in schneller Entwicklung befindliche Gebiet zu verschaffen, die wesentlichen Herausforderungen für die Kunststoffwirtschaft zu behandeln, die Struktur einer Kreislaufwirtschaft im Gegensatz zur im Abfall endenden linearen Wirtschaftsform zu entwickeln, Zahlen, Daten und Fakten für die Arbeit zur Verfügung zu stellen und Klarheit in der Terminologie zu schaffen.

Kunststoffe im Kreislauf – Springer Vieweg